Landkreis TIRSCHENREUTH
Denkm�ler und Freizeitangebote

�bersicht/Ortschaften   -    Lage/Infrastruktur   -    Verwaltung/Politik   -    Geschichte   -    alte Bilder   -    Denkm�ler 1   -    Denkm�ler 2   -    Vereine/Brauchtum/Kultur   -    Kulmainer Links   -    Landkreis (TIR)   -    Sehensw�rdigkeiten (TIR)

Burgruine Wei�enstein im Steinwald; Ersterw�hnung 1279; bei g�nstiger Witterung vom Bergfried aus lohnenswerte Aussicht zum B�hmerwald, Kaiserwald und Erzgebirge, �ber den Oberpf�lzer Wald, in Richtung Fr�nkische Schweiz und  zum Fichtelgebirge
Burg Falkenberg alte Waffen und Einrichtungsgegenst�nde; persische und russische Kunstwerke aus dem Nachlass des Botschafters Graf  v. d. Schulenburg
Basilika Waldsassen z�hlt zu den gro�artigsten Kirchen in Bayern, erbaut 1682 - 1804; erw�hnenswert sind vor allem die Orgel (die zweitgr��te in Deutschland) und die gro�e Kirchen- und Klostergruft
Schlo� Thumsenreuth Kunst, Waffen, Uniformen, Hausrat
Burgruine Waldeck auf dem "Schlossberg"
Bibliotheksaal im Kloster Waldassen; 1726 vollendet; eine Kostbarkeit der Schnitzkunst; viele wertvolle B�cher
Dreifaltigkeitskirche Kappeln ein origineller Rundbau des Barock; von Georg Dientzenhofer 1685 - 1689 erbaut;
Konnersreuth Grab der stigmatisierten Therese Neumann
Marchaney Kirche St. Jakob, ein Vierungsbau mit Kuppel, ehem. Wallfahrtskirche von 1733 mit sehenswerten Gem�lden von Elias Dollhopf
Museum f�r Teich- wirtschaft und Fischerei im ehemaligen Kloster in Tirschenreuth; wissenswertes �ber das "Land der tausend Teiche"
Stiftlandmuseum in Waldsassen; mit der gr��ten Sammlung alter Handwerksger�te und Werkst�tten in der Oberpfalz
Knopfmuseum in B�rnau;
Max-Reger-Zimmer im Rathaus in Brand; Zeugnisse aus dem Leben und Schaffen des hier geborenen Komponisten
Fronfeste Heimatmuseum in Kemnath mit Gewehren und Exponaten aus der Steinzeit
Krippen- und Heimatstube im Rathaus in Pl��berg; Figuren, die ausschlie�lich von einheimischen Laienschnitzern aus Holz gefertigt wurden
Herbert-Molwitz- Ausstellung in Mitterteich (Stadtb�cherei); der K�nstler hat in seinen Kupferstichen, Radierungen und Gem�lden Orte und Landschaft der Oberpfalz festgehalten
Sibyllenbad in Maiersreuth (bei Neualbenreuth); verf�gt �ber ein medizinisches Badehaus
Stausee Liebenstein gro�er Wasserspeicher, wo man auch segeln, windsurfen, rudern oder angeln kann
Teichelberg bei Pechbrunn; wird noch Basalt gebrochen, man kann gut die gro�en senkrechten Basalts�ulen in Sechseckform erkennen
Geozentrum bei Windischeschenbach; bis 1999 wurde durch die Kontinentale Tiefbohrung die Erdkruste bis zu einer Tiefe von 14 km erforscht; jetzt Ausstellungen und F�hrungen
Stiftland der �stliche Teil des Landkreises; zwischen dem Fichtelgebirge, dem Steinwald dem Oberpf�lzer Land und dem Egerland, hat seinen Namen vom 1133 gegr�ndeten Zisterzienserstift Waldsassen; viele Teiche, intensive Fischzucht
Naturpark Steinwald ausgedehntes Waldgebiet mit bizarren Felsgruppen; h�chste Erhebung ist die "Platte" (946 m)
Naturschutzgebiet Waldnaabtal zwischen Burg Falkenberg und Burg Neuhaus; die Waldnaab s�gte sich durch einen Granitriegel und schuf ein wildromantisches Durchbruchstal; gewaltige Steinbrocken liegen im Flussbett